Einige weniger bekannte Fakten über Raghuram Rajan
- Raucht Raghuram Rajan?: Nein
- Trinkt Raghuram Rajan Alkohol?: Nein
- Sein Vater war ein IPS-Offizier, der seine 1953-Charge übertraf.
- Sein ganzes Leben lang dachte er, sein Vater sei ein Diplomat.
- Als er jung war, träumte er davon, Premierminister von Indien zu werden.
- In seiner Schule war er Mitglied des Orchesters.
- In einem Interview sagte er: „Ich habe in meiner Schulzeit keinen Blazer besessen“.
- 1985 wurde er mit der Director’s Gold Medal als bester Allround-Student am IIT, Delhi, ausgezeichnet.
- 1987 wurde er mit der Goldmedaille in IIM Ahmedabad ausgezeichnet.
- Der Titel seines Ph.D. Diplomarbeit war „Essays on Banking“.
- Rajan gewann 2003 den ersten Fischer Black Prize.
- Die Finanzkrise von 2008 hat er schon sehr früh, im Jahr 2005, vorhergesagt.
- Von Oktober 2003 bis Dezember 2006 war er Chefvolkswirt beim Internationalen Währungsfonds (IWF).
- 2008 war er ehrenamtlicher Wirtschaftsberater des damaligen indischen Premierministers Dr. Manmohan Singh.
- Für sein Buch „Fault Lines: How Hidden Fractures Still Threaten the World Economy“ wurde er 2010 von der Financial Times und Goldman Sachs als bestes Wirtschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.
- Am 10. August 2012 wurde er zum Chief Economic Adviser des indischen Finanzministeriums ernannt.
- Am 5. September. 2013 wurde er der jüngste Gouverneur der Reserve Bank of India.
- 2014 schlugen Ökonomen auf der ganzen Welt vor, dass er Christine Lagarde an der Spitze des IWF ablösen könnte.
- 2014 verlieh das Euromoney Magazine den Best Bank Governor Award an Raghuram Rajan.
- 2016 wurde er vom Time Magazine in die Liste der „100 einflussreichsten Menschen der Welt“ aufgenommen.
- Im September 2017 erschien sein Buch „I Do What I Do“. Das Buch erhielt massive Medienaufmerksamkeit, weil es kritisch gegenüber der Regierungspolitik war.
- In einem Interview sagte er, dass „mein Sohn denkt, ich sei aus der Steinzeit“.
- Raghuram Rajan ist absoluter Vegetarier.
- Er wird als „Rockstar“ und „Finanzprophet“ im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bezeichnet.